Liebe Eltern,
auf dieser Seite finden Sie Informationen über das Aufgabengebiet, die Mitarbeiter, die Arbeitsprinzipien und die Ziele von Schulsozialarbeit:
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe an Schule.
Durch die direkte Verankerung der Sozialen Arbeit in der Schule haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit eines Ansprechpartners in ihrer alltäglichen Lebenswelt und können dadurch besonders schnell und niederschwellig Hilfe finden.
Schulsozialarbeit hat zum Ziel:
- Junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen
- Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung zu beraten und zu unterstützen
- Kinder und Jugendliche vor Gefahr für ihr Wohl zu schützen
- Dazu beizutragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen.
(§1 Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Die Schulsozialarbeit an den Realschulen in Nürtingen wurde im Herbst 2012 eingerichtet und ist mit zwei Stellen besetzt:
Herzlich willkommen, Frau Marie-Luise Erhart!
Seit dem 8. Mai 2025 freuen wir uns, eine neue Schulsozialarbeiterin in unserem Team begrüßen zu dürfen: Frau Marie-Luise Erhart. Mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement bereichert sie unsere Schulgemeinschaft, und wir sind sehr glücklich über die Unterstützung durch eine erfahrene Kollegin.
Sie können Frau Erhart telefonisch unter 07022 9478 7128 erreichen.
marie-luise.erhart@schulsozialarbeit-nuertingen.de
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und die wertvolle Zusammenarbeit!
1. Beratung und Begleitung von einzelnen Schülerinnen und Schülern
Schulsozialarbeit unterstützt, berät und begleitet einzelne Schülerinnen und Schüler bei persönlichen, schulischen oder sozialen Problemen. Die Gespräche finden vertraulich unter dem Gebot der Schweigepflicht statt. Bei Bedarf vermittelt die Schulsozialarbeit an andere Stellen
2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit
In verschiedenen Klassen- oder Freizeitprojekten werden soziale Kompetenzen wie bspw. gegenseitige Anerkennung und Achtung, Teamfähigkeit, Toleranz und Empathie gefördert und weiter entwickelt. Die Themenvielfalt reicht hier von Bausteinen des sozialen Lernens bis zu präventiven Angeboten
3. Offene Angebote
Mit unterschiedlichen Projektangeboten fördert die Schulsozialarbeit ein kontinuierliches Vertrauensverhältnis zu den Schülerinnen und Schülern, sodass ein besonders niederschwelliges Gesprächsangebot entsteht.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Erziehungsberechtigte haben in Krisensituationen ebenfalls die Möglichkeit mit der Schulsozialarbeit Kontakt aufzunehmen.
4. Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen
Die Schulsozialarbeit an den Realschulen in Nürtingen kooperiert mit verschiedenen Arbeitskreisen, Fach- und Vernetzungsgruppen und nimmt an den Schul- und Stadtfesten teil.
Für die Ausführung der Aufgaben gelten folgende Arbeitsprinzipien:
- Schulsozialarbeit ist freiwillig
- Schulsozialarbeit hat grundsätzlich eine positive, wertschätzende und akzeptierende Haltung zu den Schülerinnen und Schülern
- Schulsozialarbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht
- Schulsozialarbeit beteiligt Ratsuchende am Hilfeprozess
- Schulsozialarbeit bietet Hilfe zur Selbsthilfe