

Schulprogramm der Geschwister-Scholl-Realschule Nürtingen
Leitbild und Einbettung in das Schulprofil
Die Namensgebung der Geschwister-Scholl-Realschule verweist auf das Engagement von Hans und Sophie Scholl, die als Mitglieder der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ gegen den Nationalsozialismus kämpften. Dieses Engagement für eine gerechte und mutige Haltung ist auch Teil der Werte, die wir in unserem MINT-Unterricht vermitteln möchten. Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen, um aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. Wir verfolgen das Ziel, unsere Schüler/innen bestmöglich auf eine zunehmend technisierte und digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Das Leitbild der Schule basiert auf einer ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeit, in der Fachkompetenz, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität gleichermaßen gefördert werden. Der naturwissenschaftlich-technologische Schwerpunkt ist dabei ein zentraler Baustein unseres Schulprofils.
Durch die Verankerung von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Schulalltag, im Wahlangebot und in Kooperationsprojekten mit externen Partnern wird ein langfristig tragfähiges Fundament geschaffen, das über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Förderung in den MINT-Fächern ist strukturell verankert, systematisch ausgebaut und wird regelmäßig evaluiert.
Strukturierte MINT-Förderung: Übersicht und Kontinuität
Unsere MINT-Förderung beginnt bereits mit der Anmeldung zur Klasse 5 und begleitet die Schüler/innen in modularer Form bis zur Klasse 10. Das Konzept zeichnet sich durch eine sinnvolle Progression, Praxisbezug und Anschlussfähigkeit aus:
Klassenstufe 5–6: MINT-Club
- Einführung in wissenschaftliches, problemlösendes und projektorientiertes Arbeiten, sowie Aufbau naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen (z.B. Experimente planen, beobachten, dokumentieren und deuten, sowie Umgang mit Mikroskopen)
- Themenbereiche: Programmierung (BeeBot, Scratch, mBot2), Experimentieren, Pflanzenbestimmung, biologische Langzeitbeobachtungen, Zucht und Pflege von Lebewesen und Schnuppern in Berufe mit Tieren, Planetensystem (Maßstabsberechnungen, Projekt: Planetenlehrpfad)
- Informatik-Grundlagen als Vorbereitung auf den IT-Unterricht
- Abschluss mit Zertifikat und Zeugnisvermerk
Klassenstufe 7: Anwendung und Weitergabe
- Umsetzung erworbener MINT-Kompetenzen im regulären Fachunterricht
- Projekt: MINT-Schnuppertag mit Grundschulen – Schüler/innen planen und führen Experimente durch, reflektieren ihre Arbeit und übernehmen Verantwortung
Klassenstufe 8: TECademy
- Kooperation mit Betrieben, Hochschulen und Bildungsanbietern
- Programmierung (Arduino, Ozobot), Robotik, Berufsorientierung mit MINT-Bezug
- Softskills-Training (Teambuilding, Kommunikation, Knigge)
- Betriebserkundungen, Hochschulbesuche, Coachingangebote
- Sichtbarer Bezug zu realen MINT-Berufen
Klassenstufe 9: Kreatives Produktdesign
- CAD-Software, 3D-Druck, Lasertechnik, Plottereinsatz
- Eigene Projekte mit hoher Selbstständigkeit und Kreativität
- Verbindung von Technik, Design und Digitalisierung
- Aufbau einer Maker-Umgebung im neuen MINT-Raum
Diese Kontinuität stellt sicher, dass die Schüler/innen mit wachsender Erfahrung sowohl fachliche Tiefe als auch methodische und soziale Kompetenzen erlangen. Alle Angebote finden in den Räumlichkeiten des MINT-Clubs, sowie der Technikräume statt. Im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsauftrags wird der MINT-Raum auch klassenübergreifend, fächerverbindend und im Rahmen von Projekttagen oder Wahlpflichtfächern geöffnet – etwa für das Herstellen eigener Abschluss-Shirts, Raketenprojekte oder Miniaturkunstwerke.
MINT im regulären Unterricht: Vertiefung durch zusätzliche Stunden und moderne Didaktik
Neben den außerunterrichtlichen Angeboten legt die GSR auch im Fachunterricht besonderen Wert auf MINT-Förderung. Durch überdurchschnittliche Stundenzuweisungen sowie praxisorientierte Unterrichtsgestaltung wird eine fundierte Ausbildung gesichert:
- Mathematik: durchgängig 60 Minuten über der Kontingentstundentafel (Kl. 5–10)
- Biologie, Chemie, Physik: Stundenanzahl leicht erhöht, methodische Vielfalt (z. Mikroskopieren, Experimente, Zuchtprojekte, Sektionen)
- Informatik/IT: durchgängig unterrichtet (ab Schuljahr 2025/26 als Pflichtfach Kl. 5–10), Integration moderner Themen (Coding, Sensorik, Robotik)
Diese Fächer werden unterrichtet von einem motivierten und fachlich breit aufgestellten MINT-Team.
MINT-Team und Qualitätssicherung
Das MINT-Team besteht aus fünf Kolleginnen und Kollegen mit klar zugewiesenen Verantwortlichkeiten. Es trifft sich regelmäßig zur Weiterentwicklung des Konzepts, zur Auswertung bestehender Module und zur Planung zukünftiger Projekte:
- Tobias Fischer: Lasergravur, Physik, Chemie, Technik, TECademy
- Rebecca Osswald: IT, Programmierung, Digitalisierung
- Thorsten Barth: Mathematik, Physik, Grundschulkooperation
- Carolina Conzelmann: Biologie, Pflanzen- und Tierprojekte
- Nils Spitlbauer: MINT-Club, Projektkoordination, Bildungspartnerschaft MINT-ProNeD, Technik, Biologie
Diese Struktur ermöglicht eine nachhaltige Weiterentwicklung und Evaluation aller Maßnahmen. Evaluation erfolgt auf mehreren Ebenen:
- Rückmeldung der Schüler/innen (z. Projektreflexion, Umfragen)
- Evaluation von Pilotprojekten durch das MINT-Team
- Abstimmung mit Schulleitung, Eltern und externen Partnern
- Sichtbare Fortschreibung des Konzepts (z. Planung Projekt „Kreatives Produktdesign“ und neue Inhalte im kreativen Produktdesign, Ausbau des MINT-Raums)
- Fortbildung der MINT-Lehrkräfte in verschiedenen Bereichen (z.B. KI, Lasercutter, Programmierung)
Berufsorientierung und Kooperationen
Ein wichtiger Bestandteil unseres MINT-Profils ist die Berufsorientierung. Dies geschieht durch vielfältige Angebote und Programme, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern und Institutionen organisiert werden. Die TECademy ist ein Paradebeispiel für praxisnahe Berufsorientierung im MINT-Bereich. Zu den regelmäßig stattfindenden Programmen gehören:
- Coaching4future – Expedition D Truck: Ein Truck, der den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene MINT-Berufe bietet. Hier konnten sie etwa Roboterarme programmieren und lernen, wie Sensoren in der Medizintechnik eingesetzt werden.
- Space Buzz One: Ein interaktives Projekt, das den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen die Welt der Astronomie näherbringt. Sie bauten eigene Wasserraketen und erlebten einen virtuellen Flug ins All, bei dem Themen wie Umweltbewusstsein und Sauerstoffproduktion behandelt wurden.
- Berufsinfomesse: Jährlich organisieren wir eine hausinterne Berufsinfomesse mit rund 60 Ausstellern, die den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Orientierung in MINT-Berufen bieten. Dies wird durch Kooperationen mit der Rotarier- und IHK-Organisation unterstützt.
Die GSR arbeitet eng mit Bildungspartnern, Betrieben, Hochschulen und Grundschulen zusammen. Im Rahmen von BO und MINT besuchen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig Unternehmen und erhalten spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Zu den besuchten Unternehmen gehören unter anderem:
- Greiner BioOne und Fohhn AG, bei denen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Technologie und Technik eintauchen konnten. Besonders hervorzuheben ist ein Besuch bei der Fohhn AG, bei dem die Schülerinnen und Schüler Soundanlagen experimentell erforschten und selbst Lautsprecher in ihren Technikprojekten bauten.
- Metabo, Prakesch Zerspanungstechnik und Autohaus Deininger sind ebenfalls Partnerunternehmen, bei denen MINT-Konzepte direkt angewendet und vertieft werden.
Eine neue Kooperation besteht mit MINT-ProNeD, durch das Aufsetzen eines jährlichen MINT—Schnuppertages. Schüler/innen können so Projekte in verschiedenen Fachbereichen in Laboren oder digitalen Klassenzimmern durchführen. Im Jahr 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen das IWM Tübingen und nahmen an interaktiven Experimenten teil. Dort führten sie physikalische Experimente durch und beschäftigten sich mit verschiedenen Themen der Naturwissenschaften, wie etwa Luftdruck, Schokokuss unter Vakuum und die Fliehkräfte am eigenen Körper. Zudem wird der KI Makerspace in Tübingen besucht, wo die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Spieleprogrammierung eintauchen und eigene interaktive Spiele entwickeln. Ein Highlight der Zusammenarbeit mit MINT-ProNeD war der Besuch des IWM, bei dem die Schülerinnen und Schüler digitale Medien und VR-Technologie einsetzten, um die Anatomie von Wespen zu erforschen. Mit MINT-ProNeD besteht ein fester Austausch, auch durch Fortbildungsangebote, der Impulse für neue Formate liefert.
Digitale Ausstattung und Fortbildungen
Die GSR hat ihren MINT-Unterricht mit modernen digitalen Geräten ausgestattet. Jeder Fachraum ist mit einem Beamer und digitalen Endgeräten ausgestattet, die eine interaktive Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Zudem stehen den Schülerinnen und Schülern PC-Räume, Laptopwagen und iPad-Koffer zur Verfügung, die eine digitale Arbeit in verschiedenen Fächern ermöglichen. Der neu eingerichtete MINT-Raum ist speziell mit 3D-Druckern, Lasercuttern und Gruppentischen ausgestattet und fördert ein kreatives und experimentelles Arbeiten in den MINT-Bereichen.
Zur Fortbildung des Kollegiums gehört die regelmäßige Schulung im Umgang mit der digitalen Ausstattung und innovativen Technologien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz, um die Lehrkräfte bestmöglich auf den digitalen Unterricht vorzubereiten.
Öffentlichkeitswirksamkeit und Sichtbarkeit
Der MINT-Schwerpunkt ist Teil des Schulprogramms und wird der Schulgemeinschaft und Öffentlichkeit zugänglich gemacht über:
- Schulhomepage (inkl. TECademy-Seite, z. https://gsr-nt.de/tecademy/)
- Schulveranstaltungen und Infoabende
- Soziale Medien (z. Instagram-Post zur Betriebsbesichtigung)
- Veröffentlichung von Schülerarbeiten (z. Pflanzentafeln im Schulhaus)
- Veröffentlichung von Artikeln über die Homepage (z.B. https://mint-proned.de/aktuelles/artikel_laboremaerz25/ oder https://mint-proned.de/artikel-schulklassen/










